Seminar

Kalender
Buchen

Umsatzsteuer in digitalen Geschäftsmodellen

Der E-Commerce boomt! Viele Mandanten vertreiben und beziehen Waren oder Dienstleistungen online. Dies führt zu komplexen Umsatzsteuerfragen, insbesondere im grenzüberschreitenden Kontext. Zudem gab es in den letzten Jahren eine Vielzahl von Gesetzesänderungen, mit denen sich die Umsatzsteuerberatung auseinandersetzen musste. Hier den Überblick zu behalten, ist nicht ganz einfach. Umso wichtiger ist es, dass Sie Ihre Mandanten fachkundig und sicher durch dieses komplexe Umfeld führen können.

Wie sind Verkäufe über das Internet umsatzsteuerlich zu behandeln? Was ist zu beachten, wenn die Waren über Plattformen wie z.B. Amazon verkauft werden? Wann kann der Mandant das besondere Besteuerungsverfahren des One-Stop-Shop für sich in Anspruch nehmen, um umsatzsteuerliche Registrierungen im Ausland zu vermeiden? Welche Änderungen stehen mit der jüngst beschlossenen einzigen EU-Umsatzsteuerregistrierung (Single VAT Registration) vor der Tür?

Zunehmend in den Fokus der Finanzverwaltung treten auch elektronische Dienstleistungen. Dabei handelt es sich insb. um Dienstleistungen im digitalen Raum (z.B App-Verkäufe oder Online-Games). Weitere Beispiele aus der Praxis sind z. B.

  • Vermarktung von Content durch Influencer auf Plattformen wie Youtube, Instagram und Only-Fans
  • Kauf und Verkauf von virtuellen Gegenständen wie z.B. Spielcharakteren aus Online-Spielen (sog. Skins)
  • Vermietung von virtuellem Land innerhalb des Online-Spiels und auf Online-Plattformen.
 
Der technologische Fortschritt scheint hier nicht abzuebben. Laufend kommen neue Angebote auf den Markt. Fragt sich nur: Wie und wo sind diese Leistungen zu besteuern?

Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die klassischen Umsatzsteuerfälle in digitalen Geschäftsvorfällen und gibt konkrete Handlungsanweisungen. Unser Fokus liegt dabei auf der verständlichen Vermittlung praxisnaher Beispiele für die steuerliche Beratungspraxis im Zusammenhang mit digitalen Geschäftsmodellen. Das Seminar gibt Ihnen das notwendige Rüstzeug, um Ihre Mandanten sicher durch die Anforderungen und über die Fallstricke der digitalen Welt zu führen.
Themenübersicht

1. Lieferungen im Onlinehandel
  • Fernverkauf
  • Handel über Online-Marktplätze (Lieferkettenfiktion)
  • Besondere Besteuerungsverfahren (One-Stop-Shop und Import-One-Stop-Shop)
  • Ausblick: Einführung einer einzigen EU-Umsatzsteuerregistrierung (Single VAT Registration)

2. Online-Marktplätze für Lieferungen
  • Marktplatzhaftung nach § 25e UStG
  • Besondere Pflichten nach § 22f UStG
  • Ausblick: Ausweitung der Lieferkettenfiktion für Online-Marktplätze

3. Elektronische Dienstleistungen / digitale Gegenstände
  • Abgrenzungsmerkmal „menschliche Beteiligung“
  • Ort der Leistung / Nachweis der Ansässigkeit
  • Transaktionen im digitalen Raum (App Verkäufe, Abos auf Social-Media-Plattformen, spielinterne Transaktionen)

4. Online-Plattformen für Dienstleistungen und digitale Gegenstände
  • Leistungskette nach § 3 Abs. 11a UStG
  • Ausblick: Leistungskette bei kurzfristiger Unterkunftsvermietung und Personalbeförderung

5. DAC7: Meldepflichten für digitale Plattformen
  • Anwendungsbereich (Plattform / relevante Tätigkeiten)
  • Meldepflicht und Meldeverfahren