LIVE-WEBINAR
Mittwoch
11 | 06 | 25
von 09:00 - 13:00 Uhr | per Anmeldelink
Dozenten
- StB Pia Brohl
Veranstaltungsort
LIVE-Webinar
per Anmeldelink
Teilnehmergebühr
190,00 €
Mitglied & nichtberufsang. Mitarbeiter
Mitglied & nichtberufsang. Mitarbeiter
Beratung und Kontakt
Sarah Ostrowski
Tel. 02203 993215ostrowski@stbverband-koeln.de
Zoll in der Steuerberatungspraxis
Wenn deutsche Unternehmen Waren von außerhalb der Zollunion beziehen, müssen sie sich regelmäßig mit verschiedenen Fragen des Zollrechts auseinandersetzen. Sei es die Frage, wie eine Zollanmeldung abzugeben ist, welches Zollverfahren zu wählen ist, oder wie der Zollwert der bezogenen Waren zu ermitteln ist. Aufgrund der unterschiedlichen Zollsätze müssen Unternehmen dabei besonders auf die Warentarifnummer achten, um unangenehme Überraschungen bei Betriebsprüfungen oder Zollkontrollen zu vermeiden.
Das Webinar gibt einen Überblick über die Grundlagen und Besonderheiten des Zoll- und Einfuhrabgabenrechts. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den verschiedenen Zollverfahren und der Abgabe der Zollanmeldung bei der Einfuhr von Waren. Anhand von Praxisbeispielen werden zudem die vielfältigen Probleme und Abgrenzungsfragen bei der Einreihung von Waren und der Zollwertermittlung erörtert. Darüber hinaus werden verfahrensrechtliche Besonderheiten des Zollrechts behandelt.
Themenübersicht
I. Grundlagen des Zollrechts
1. Aufbau des Unionszollkodex
2. Zollverfahren, u. a. vorübergehende Verwendung, Zolllager
3. Rückwaren
II. Zolltarifnummer / Zollsatz
1. Einreihung
2. Schutzzölle
3. Präferenzregelung
4. Zolltarifauskunft
III. Zollwert
1. Ermittlungsmethoden
2. Werkzeugkosten, Lizenzen, usw.
3. Lohnveredelung und Reparaturen
4. Besonderheiten bei der Einfuhrumsatzsteuer
IV. Verfahrensrecht
1. AO vs. UZK
2. Verjährungsfrist
3. Nacherhebung, Erlass, Erstattung
V. Praxisfragen
1. Aufbau und Prüfung eines Zollbescheids
2. Direkte und indirekte Stellvertretung
3. Vorsteuerabzug der Einfuhrumsatzsteuer