Seminar

Kalender
Buchen

Verdeckte Gewinnausschüttungen und verdeckte Einlagen von A bis Z (Teil I + II)

Das Seminar vermittelt zuerst Wissen aus dem Bereich der verdeckten Gewinnausschüttung und nimmt vor allem zu Begriff, Arten, steuer­licher Behandlung (auch bei Schwestergesellschaften) und zur steuerlichen Belastung der verdeckten Gewinnausschüttung sowie zu den förmlichen Anforderungen an Vereinbarungen über Vergütungen der GmbH an ihre Gesellschafter Stellung. Ergänzend werden ausgewählte Einzelfragen der verdeckten Gewinnausschüttung behandelt, so z.B. im Bereich der Darlehnsgewährung der GmbH an ihre Gesellschafter. Forderungen auf Verrechnungskonten oder Darlehn zugunsten der Gesellschafter müssen angemessen verzinst werden. An die steuerliche Erfassung verdeckter Gewinnausschüttungen beim inländischen Gesellschafter nach Maßgabe des inländischen Rechts ist zu denken.Ferner zeigt das Seminar unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung und Verwaltungsauffassung die Voraussetzungen und Folgen verdeckter Einlagen (unterschieden je nachdem, ob die Wirtschaftsgüter aus dem Betriebs- oder aus dem Privatvermögen des Gesellschafters stammen sowie zwischen GmbH-Anteilen im Betriebs- oder im Privatvermögen) verbunden mit der Darstellung der wichtigsten Anwendungsfällen gerade im Bereich der Sanierung einer Krisen-GmbH. Zu den schenkungssteuerlichen Auswirkungen verdeckter Gewinnausschüttung und verdeckter Einlagen gibt es Ländererlasse.
 
Das Seminar bietet die Gelegenheit, vorhandenes oder erworbenes Wissen aus dem Bereich der Körperschaftsteuer zu vertiefen. Es eignet sich auch besonders für die Mitarbeiterschulung. Die Seminarteilnehmer erhaltenen umfangreiche Arbeitsunterlagen von mehr als 210 Seiten. Ein TOP-Seminar.

Themenübersicht

I. Verdeckte Gewinnausschüttungen
1. Begriff und Arten
  • Verhalten des ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters als Maßstab (neue Beispiele aus der Rechtsprechung)
  • Rechtsgeschäfte im Rahmen der Erstausstattung
  • Nahestehende Personen eines Gesellschafters (im Einzelfall merkwürdige Folgen für Gesellschafter und ihre Vermeidung)
  • Schwestergesellschaften
  • Bewertung der verdeckten Gewinnausschüttung (z.B. bei Grundstücksgeschäften - Bedeutung der sog. Bandbreitenbetrachtung)
  • Zeitpunkt der Beurteilung                                                                      
  • Beweislast                                                                                                
2. Steuerliche Behandlung
  • Korrektur innerhalb oder außerhalb der Steuerbilanz
  • Verbrauchstheorie zur Minderung der Steuerbelastungen aus verdeckten Gewinnausschüttungen
  • Verfahrensvorschrift zur Anpassung beim Gesellschafter                                                      
3. Steuerliche Belastung (einschl. Bedeutung der Abgeltungssteuer)                                            
4. Anwendung des Rückwirkungsverbotes
  • Voraussetzung einer beherrschenden Stellung (Rechtsprechung zur Anwendung bei gleichgerichteten Interessen)                            
  • Anwendung bei gesetzlichen Ansprüchen          
  • Erfordernis einer im Voraus getroffenen klaren und eindeutigen Vereinbarung einschl. Bedeutung von Schritformklausel (gibt es Ausnahmen?)
5. Erfordernis der tatsächlichen Durchführung von Vereinbarungen
(Notwendigkeit und Grenzen. Bis wann müssen Tantiemen geleistet werden? - Gestaltungsempfehlung)   
6. Das Selbstkontrahierungsverbot des § 181 BGB                          
7. Vorteilsausgleich                                                                                        
8. Ist die Rückgängigmachung einer vGA sinnvoll?          
9. Verdeckte Gewinnausschüttungen bei Schwestergesellschaften (wann sind Schwestergesellschaften nahestehende Personen? Steuerfolgen einer vGA)       
10. Ausgewählte Einzelfragen zur vGA
  • Beurteilung von Darlehn einer Kapitalgesellschaft an Anteilseigner (insbesondere Bedeutung fehlender Sicherheiten; Steuerfolgen einer Teilwertabschreibung oder eines Verzichts – was ist besser? Angemessene Zinssatzhöhe)                                                                                           
  • Kassenfehlbeträge, Kalkulationsdifferenzen, ungeklärte Vermögenszuwächse als vGA
 
II. Verdeckte Einlagen
1. Vorbemerkung                                                                              
2. Begriff                                                                                              
3. Gegenstand der Einlage
  • Voraussetzungen                                                                                  
  • Nutzungs- und Aufwandseinlagen, unentgeltliche Dienstleistungen                                          
4. Steuerliche Behandlung bei GmbH und Gesellschafter                                                                   
5. Bewertung bei GmbH und Gesellschafter (unterschieden nach WG des Privat- oder Betriebsvermögen sowie GmbH-Anteile Betriebsvermögen oder Privatvermögen)                                                                                     
6. Einzelfälle
  • Unentgeltliche Übertragung eines Geschäfts- oder Firmenwert                              
  • Verzicht des Gesellschafters auf nicht mehr werthaltige Darlehnsforderung gegenüber seiner GmbH (mit Prüfung der Werthaltigkeit bei Teilverzicht)                                           
  • Verzicht des Gesellschafters auf Vergütungen von der GmbH (einschließlich bei Weihnachtsgeldern und Tantiemen mit BFH-Rechtsprechung)
  • Verzicht des Gesellschafter-Geschäftsführers auf Pensionsansprüche (Möglichkeiten und Risiken)      
7.  Schenkungssteuer bei verdeckten Einlagen einschl. unentgeltliche Tätigkeitsvergütungen als Schenkung!)
14 | 10 | 25 - per Anmeldelink
LIVE-Webinar, per Anmeldelink
15 | 10 | 25 - per Anmeldelink
LIVE-Webinar, per Anmeldelink