LIVE-WEBINAR
Donnerstag
05 | 06 | 25
von 09:00 - 13:00 Uhr | per Anmeldelink
Dozenten
- RA FAStR/FAStrR Dr. Jens Bosbach
Veranstaltungsort
LIVE-Webinar
per Anmeldelink
Teilnehmergebühr
190,00 €
Mitglied & nichtberufsang. Mitarbeiter
Mitglied & nichtberufsang. Mitarbeiter
Beratung und Kontakt
Sarah Ostrowski
Tel. 02203 993215ostrowski@stbverband-koeln.de
Haftung vermeiden! – Scheinselbständigkeit, Lohnsplitting, Schwarzarbeit und Sozialversicherungsbetrug
Die Anzahl der Strafverfahren wegen Schwarzarbeit, Scheinselbstständigkeit und Sozialversicherungsbetrug bleibt seit Jahren konstant hoch; auch durch immer neue Entwicklungen in der Rechtsprechung sowie in der Gesetzgebung (z.B. Mindestlohn).
Die Ermittlungsbehörden und Rentenversicherer haben immer mehr Wirtschaftszweige im Visier. War früher die Baubranche im Fokus, sind es heute nahezu alle Branchen. Aktuelle Beispiele aus der Landwirtschaft, Gastronomie, Gesundheitswesen, Medien, Bühne, Film belegen dies.
Der Gesetzgeber hatte das Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz im Jahr 2019 geändert und insbesondere die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Prüfungs- und Ermittlungstätigkeiten der Finanzkontrolle Schwarzarbeit als Teil der Zollverwaltung (FKS) deutlich ausgeweitet. Ziel des Gesetzes ist es, die Bekämpfung von illegaler Beschäftigung, Sozialleistungsmissbrauch und Schwarzarbeit wirkungsvoller und effektiver auszugestalten. Die derzeit im Gesamtpaket vorgesehenen Änderungen des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes werden es erfordern, dass Unternehmen noch genauer die Beauftragung von Werk- und Dienstleistungen im Blick haben müssen. Dieses gilt im Besonderen bei der Beauftragung von Selbstständigen.
Für den Berater ist das know – how zum Ablauf von Ermittlungsverfahren, zu den Konsequenzen von Straftaten, Haftungsfragen und das Zusammenspiel verschiedenster unabhängiger Behörden unerlässlich, um den Mandanten bestmöglich und möglichst frühzeitig interessengerecht aufklären zu können. Das alleinige strafrechtliche know-how genügt dabei selten, um die erforderliche Risikoeinschätzung vornehmen zu können.
Das Seminar wird anhand von praktischen Beispielsfällen die Fallstricke praxisnah beleuchten.
Themenübersicht
1. Einleitung
2. Schwarzarbeit
- Zoll und Ermittlungsverfahren
- Gesetzgeberische Neuerungen
3. Sozialversicherungsbetrug
- Die Risiken nach dem SGB
- Die Sichtweise des StGB
- Ablauf von Ermittlungsverfahren und Zusammenspiel von Behörden (Zoll, DRV, StA Arbeitnehmerbegriff
- Schadensberechnung
- Schätzungsmöglichkeiten
- Neue Entwicklungen: Verjährung
- Neue Entwicklungen: Vorsatz
- Neue Entwicklungen: Einziehung von Vermögenswerten
4. Steuerstrafrechtliche Aspekte
5. Korrekturmöglichkeiten und Selbstanzeige in § 266a StGB - Konstellationen