LIVE-WEBINAR
Freitag
21 | 02 | 25
von 09:00 - 13:00 Uhr | per Anmeldelink
Dozenten
- RA FAStR/FAStrR Dr. Jens Bosbach
Veranstaltungsort
LIVE-Webinar
per Anmeldelink
Teilnehmergebühr
190,00 €
Mitglied & nichtberufsang. Mitarbeiter
Mitglied & nichtberufsang. Mitarbeiter
Beratung und Kontakt
Sarah Ostrowski
Tel. 02203 993215ostrowski@stbverband-koeln.de
Betriebsprüfung, Einleitung eines steuerstrafrechtlichen Ermittlungsverfahrens und dann? – Strategien und neueste Entwicklungen!
Die Kombination von Besteuerungsverfahren und Strafverfahren erfordert die Expertise des Beraters in beiden Rechtsgebieten. Die Haftungsfallen sind bereits ohne Zweifel im Steuerrecht enorm. Aber Fehler bei der strafrechtlichen Beratung/Verteidigung können sich im schlimmsten Fall irreparabel in Form einer Freiheitsstrafe auswirken. Deswegen sollten Berater wissen, was sie tun, wenn sie in dieser Doppeldisziplin antreten, um die Position des Mandanten nicht ohne Notz zu verschlechtern. Dabei spielen gerade auch die neueren Entwicklungen im Strafrecht eine wichtige Rolle, da nur in Kenntnis des für Steuerberater grundsätzlich fremden Rechtsgebietes, gerade zu Beginn „richtige“ Entscheidungen erkennbar und mögliche Gefahren erkannt werden. Nichts ist fataler, als ein schlechter Rechtsrat und eine darauf fußende falsche Strategieentscheidung im Steuerstrafrecht.
Das Seminar bietet praxisnahe Fallkonstellationen und mögliche Lösungsansätze für Steuerberater.
Themenübersicht
I. Einleitung
II. Die steuerliche Betriebsprüfung als typischer Ausgangspunkt für steuerstrafrechtliche Ermittlungen
1. Beispielsfälle vGA
2. Beispielsfälle Gastronomie
3. Beispielsfälle § 42 AO
III. Das steuerstrafrechtliche Ermittlungsverfahren
1. Ablauf des Ermittlungsverfahrens
2. Mögliche Auswirkungen und Konsequenzen bei „schlechtem“ Verlauf eines Ermittlungsverfahrens
3. Wichtige Neuerungen
- Verjährung Strafrecht / Steuerrecht
- Besonderheiten bei der USt.
- Die vorläufige strafrechtliche Vermögenseinziehung nach § 73 ff. StGB
4. Vorfeldermittlungen
5. TKÜ
6. Durchsuchung und Beschlagnahme
7. Abschlussmöglichkeiten
- Einstellung
- Strafbefehl
- Anklage
IV. Strategieansätze im Spannungsfeld BP vs. Strafverfahren
1. Mögliche Ziele
2. Unterschiedlichkeit der Schadensberechnung
3. Unterschiedlichkeit der Beweislast
4 .Steuerrecht vor Strafrecht oder Strafrecht vor Steuerrecht?
5. Kombination beider Verfahren