GANZTAGSSEMINARE
09 | 22
zwischen 09:30 Uhr und 16:45 Uhr
Dozenten
- StB Dipl.-Fw. Lars Mayer
Teilnehmergebühr
320,00 €
Mitglied & nichtberufsang. Mitarbeiter
Mitglied & nichtberufsang. Mitarbeiter
225,00 €
Mitglieder mit Erstzulassungsdatum nach dem 01.07.2020
Mitglieder mit Erstzulassungsdatum nach dem 01.07.2020
Beratung und Kontakt
Sarah Ostrowski
Tel. 02203 993215ostrowski@stbverband-koeln.de
HYBRID: Minenfeld Gesellschafter-Kapitalkonten
Die jüngere Rechtsprechung des Bundesfinanzhofes hat einmal mehr den Unterschied zwischen den Kapitalkonten in der Handels- und in der Steuerbilanz herausgearbeitet. In der Praxis stellt sich bei Rechtsgeschäften zwischen Gesellschaft und Gesellschafter häufig die Frage, ob ein entgeltlicher Vorgang oder ob eine Einlage vorliegt. Der richtigen Verbuchung auf einem Gesellschafterkonto kommt damit eine entscheidende Bedeutung zu.
In dem Seminar werden die Möglichkeiten und Gefahren im Umgang mit Kapitalkonten aufgezeigt. Leitmotiv des Seminars ist die Umsetzung eines sauberen Vier-Konten-Modells (Festkapital, variables Eigenkapital, Verlustsonderkonto, Verrechnungskonto). Dieses Modell wird zunächst handelsrechtlich, dann steuerbilanziell und dann anhand der Bedeutung für steuerliche Sonderthemen betrachtet.
Für die Praxis ist darüber hinaus wichtig, wie der zutreffende Ausweis der Kapitalkonten in der E-Bilanz aussieht. Auch dies wird der Referent praxisrelevant erläutern.
Themenübersicht
1. Handelsbilanz
- Darstellung der Haftungsregeln bei der GmbH & Co. KG
- HGB-Darstellung der Kapitalkonten in der Buchführung und deren Mängel
- Ausweis des Eigenkapitals im Jahresabschluss nach § 264c HGB
- praxistaugliche Alternative: das Vier-Konten-Modell
- Abgrenzung Eigenkapital / Fremdkapital
- Eigenkapital bei der Einheits-GmbH & Co. KG
2. Besonderheiten der Steuerbilanz
- Abweichungen zwischen Handelsbilanz und Steuerbilanz
- Korrespondenz zwischen Verrechnungskonto und Sonderbilanz
- Korrespondenz und Teilwertabschreibung, Abzinsung, Teilabzugsverbot
3. Tätigkeitsvergütung vs. Vorabgewinn
- Verbuchung in den Kapitalkonten
- Bedeutung für § 15a EStG
- umsatzsteuerliche Relevanz
- Auswirkung auf die Sozialversicherung bei Minderheits-Kommanditisten
4. § 15a EStG
- Bedeutung des Vier-Konten-Modells und der abweichenden Steuerbilanz
- Einlagenminderung (§ 15 Abs. 3 EStG)
- nachträgliche Einlagen (§ 15a Abs. 1a EStG)
5. Kurzhinweis zur Bedeutung der Kapitalkonten für Umstrukturierungen
- Gewährung von Gesellschaftsrechten (Kapitalkonto I)
- Unentgeltlichkeit (u. a. Kapitalkonto II)
- echtes Entgelt (Verrechnungskonto)
6. Schaubilder und Beispiele
29 | 09 | 22 - Köln
Schulungszentrum der Akademie, Von-der-Wettern-Str. 17, 51149 Köln
Donnerstag | 29.09.2022 - 09:30 bis 16:45 Uhr
HYBRID: Minenfeld Gesellschafter-Kapitalkonten
StB Dipl.-Fw. Lars Mayer
29 | 09 | 22 - per Anmeldelink
LIVE-Webinar, per Anmeldelink
Donnerstag | 29.09.2022 - 09:30 bis 16:45 Uhr
HYBRID: Minenfeld Gesellschafter-Kapitalkonten
StB Dipl.-Fw. Lars Mayer